Die faszinierende Geschichte und Entwicklung des Poledance in München

N

Der Reizvolle Tanz mit Historischer Tiefe

Poledance München steht sinnbildlich für stilvolle Tanzkunst mit starker Ausdruckskraft. Die elegante Bewegung um eine vertikale Stange zieht seit jeher die Aufmerksamkeit auf sich – sei es als sportliche Darbietung oder als ästhetisches Highlight. Doch der Ursprung dieses Tanzstils ist weit älter und kulturell vielseitiger, als viele vermuten.

Von Sport zur Show

Die Ursprünge des Poledance lassen sich bis ins 12. Jahrhundert zurückverfolgen – etwa im asiatischen Raum, wo er als akrobatischer Kraftsport betrieben wurde. Im 19. Jahrhundert wurde das Stangenturnen unter dem Begriff „Chinese Pole“ durch Wanderzirkusse auch in Europa bekannt und diente dort der artistischen Unterhaltung.

Von der Show zum Strip

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts traten erstmals auch Frauen im Tabledance in München auf. Im frühen 20. Jahrhundert wurde Poledance auch im Rahmen von Revue-Shows aufgegriffen. Bühnen in Zelten oder Bars boten die Kulisse für künstlerische Auftritte, bei denen sich Bewegung, Musik und Performance verbanden. Mit der Zeit entwickelten sich daraus eigenständige Showformate – teils mit erotischen Elementen, teils mit Fokus auf Körperbeherrschung und Ausdruck.

Vom Strip zum Fitness-Programm

In den 1980er Jahren fand Poledance München seinen Weg zurück in den sportlichen Bereich: Als Fitnessform wurde er in Studios weltweit populär. Die Verbindung aus Kraft, Ausdauer und Körperbeherrschung macht Poledance heute zu einer anerkannten Trainingsdisziplin – ergänzt um die kreative Komponente individueller Ausdrucksformen.

Poledance im Villa Roma

In der Villa Roma gehört eine Poledance-Stange zur stilvollen Ausstattung. Gäste erleben hier ein exklusives Ambiente mit Lounge-, Bar- und Themenbereichen. Die Nutzung der Räumlichkeiten erfolgt im Rahmen des Clubaufenthalts – frei und selbstbestimmt. Persönliche Darbietungen durch anwesende Personen erfolgen eigenverantwortlich und nicht im Auftrag des Betreibers.

y